
STEHENDER KREIS
Der Stehende Kreis ist ein Grundgriff der manuellen Lymphdrainage. Die Hände werden im Bereich der Lymphknoten flach aufgelegt. Diese führen sanfte, kreisförmige Dehn- und Hautverschiebung aus. Stehende Kreise können an allen Körperregionen angewendet werden. Diese Technik hat neben dem Effekt der verstärkten Lymphbildung auch einen entstauenden Charakter in den Gefässen und dem Gewebe.
Manuelle Lymphdrainage
Alle haben eines, ein Lymphgefässsystem. Es steht wie ein Kanalsystem den Blutgefässen zur Seite. Das fein verästelte Netzwerk dient dazu, überschüssige Stoffe aus dem Gewebe aufzunehmen und zu entsorgen. Krankmachende Stoffe (Bakterien, Viren oder auch Fremdstoffe) sind lymphpflichtige Last und können nur über das Lymphgefässsystem aus dem Gewebe entfernt werden.
Meist treten Lymphödeme an Armen oder Beinen auf. Abhilfe verschafft eine regelmässig durchgeführte manuelle Lymphdrainage mit Handgriffen, die kreisend, rhythmisch und pumpend ausgeführt werden. Diese ist das Herzstück der Entstauungstherapie, zu der auch Hautpflege, Kompression und Bewegung zählen.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig
Sportverletzungen, Muskelkater, Hämatome
Vor- und Nachbehandlung von Operationen, störende Narben
Arthrose
Rheumatische Erkrankungen
Migräne, Kopfschmerzen, Tinnitus
Geschwollene Beine durch Hitze, Überlastung (andauerndes Sitzen, Stehen)
Entgiften nach medikamentöser Einnahme/Therapie
Lymphödem
Phlebödem, postthrombotisches Syndrom
Lipödem
Bindegewebsmassage
Lokale Verklebungen und Verspannungen lassen sich mit der Bindegewebsmassage lösen, wobei die Haut mit speziellen Grifftechniken gegen das Unterhaut-Bindegewebe verschoben wird. Die Griffe werden vom Patienten dabei als Schneidegefühl wahrgenommen und die lokale Reaktion besteht aus einer Mehrdurchblutung des Gewebes. Bestimmte Bereiche des Bindegewebes korrespondieren mit bestimmten Organen. Auf diese Weise verbessert die Bindegewebsmassage reflektorisch die Organfunktionen und wirkt regulierend auf das Nervensystem.
Indikationen
Generell: Akute Krankheitsprozesse sind abgeklungen und funktionelle Störungen prägen das Beschwerdebild
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Probleme mit den Atemwegen
Durchblutungsstörungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Hormonelle Störungen
Kopfschmerzen, Migräne
Klassische massage
Die klassische Massage wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt. Schmerzen, die durch Verspannungen entstehen, werden beseitigt. Sie fördert die Entspannung und das Wohlbefinden.
Muskuläre Verspannungen lassen sich auch während der Schwangerschaft lösen. In der Schwangerschaftsmassage passe ich die Massagegriffe und Lagerung entsprechend an.
Was bewirkt diese Behandlungsform?
Verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen
Lokale Durchblutung steigern
Wundheilung verbessern
Verklebungen von Gewebeschichten lösen
Entstauung des Gewebes
Gelenkmobilisierung
Stressreduktion
Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe
sCHWANGERSCHAFTSMASSAGE
Glückwunsch zur Schwangerschaft. Die hormonelle Veränderung, zusätzliches Gewicht und eine veränderte körperliche Belastung können zu Beschwerden führen. Geniessen Sie die Schwangerschaft und nehmen Sie Hilfe in Anspruch, denn: was Ihnen selbst guttut, tut auch dem ungeborenen Baby gut.
Fussreflexzonen-Massage
Der ganze Körper und seine Organe spiegeln sich in speziellen Zonen auf den Füssen wider. Das Massieren dieser Reflexzonen ist eine einfache, aber sehr wirksame Methode zur Vorbeugung und Behandlung von alltäglichen Beschwerden.
Diese Methode hilft bei:
Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparats
Störungen der Atmungsorgane oder Herz-Kreislauf
Störungen des Verdauungstraktes oder des Harnsystems
Durchblutungsstörungen
Schlafstörungen, Stress
Kopfschmerzen bis Migräne
Störungen der Ausscheidungsorgane (Niere, Blase)
Allergien, Ekzeme, Heuschnupfen
Blutdruckproblemen
Chronische Entzündungen
Hormonelle Störungen, Menstruationsbeschwerden
Degenerative Erkrankungen (Linderung der Begleitsymptome)
Chronischen Entzündungen

Kunsttherapie Medicum Wesemlin
Meine Praxiskollegin Anna Claudia Schmidli ist Kunsttherapeutin mit der Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie. Sie initiiert gestalterische Prozesse und begleitet Menschen auf ihrem kreativen Weg. Selbstheilungskräfte werden aktiviert, Ressourcen gestärkt und Wachstumsprozesse unterstützt.